Bewusst Pause machen auf Arbeit: wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden

Pausen müssen sein: Sie fördern nicht nur Wohlbefinden und Leistungsvermögen, sondern bieten auch eine Kommunikationsmöglichkeit abseits der beruflichen Themen. Foto: AOK-Gemeinschaft

Ob während der Arbeit oder im Familienalltag: Pausen helfen dabei, Stress abzubauen, Energie zu tanken und entspannt arbeiten zu können. Nach Pausen fühlt man sich erholter, leistet mehr und macht auch weniger Fehler. Doch wie gelingt es, sich richtig zu erholen? Welche Entspannungstechniken haben sich bewährt? Und welche Pausen sind erholsam und wie oft sollte man Pausen eingelegen?

Pause machen: ein menschliches Grundbedürfnis

Body: Pausen zu machen Liegt in unserer Natur, denn der Körper braucht Ruhephasen, um sich von Belastungen zu erholen. Die bekannteste Pause ist der Nachtschlaf, ohne ihn würden wir schon nach kurzer Zeit nicht mehr funktionieren. Die Bedeutung von Pausen für unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit ist gut erforscht. Es geht um weit mehr als nur um die Auswirkung von Pausen auf die Arbeitsleistung. Wichtig sind auch Stressprävention, der langfristige Erhalt von Arbeitsfähigkeit und Wohlbefinden.

Pausen während der Arbeitszeit

Die positiven Effekte von Arbeitspausen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und das Leistungsvermögen sind gut belegt:
• Pausen bei der Arbeit fördern die Gesundheit, weil sie möglichen körperlichen Beschwerden durch temporäre Entlastung vorbeugen.
• Sie steigern das Wohlbefinden, weil sie Müdigkeit entgegenwirken und die Stimmung verbessern.
• Davon profitiert wiederum die Arbeitsleistung und auch die Arbeitssicherheit, da entspannte Kollegen weniger anfällig für Arbeitsunfälle sind.

Mehr als Erholung

Die offensichtlichste Funktion der Pause ist, der körperlich-geistigen Ermüdung entgegenzuwirken und Zeit zur Regeneration zu geben. Pausen von allen möglichen Tätigkeiten, also zum Beispiel auch Pausen vom Lernen, erfüllen aber noch weit mehr Zwecke:
• Sie fördern die Motivation, indem die Arbeitszeit in überschaubare Abschnitte eingeteilt wird, die einzeln leichter zu bewältigen sind.
• Sie geben Kommunikationsgelegenheiten abseits berufsbezogener Themen, was für Ablenkung vom Arbeitsalltag und thematisches Abschalten sehr wichtig sein kann.
• Schließlich wirken Pausen auch persönlichkeitsfördernd, denn sie vermitteln Selbstbestimmtheit, weil in Pausen eher autonom und in Bezug auf eigene Bedürfnisse gehandelt werden kann, als es die Arbeit vielleicht ermöglicht.

Pausen: am besten an der frischen Luft

Wenn solche Übungen – oder Bewegung ganz allgemein – im Freien und im Idealfall in der Sonne stattfinden, profitieren Wohlbefinden und Gesundheit am meisten. Besonders dann, wenn Sie die meiste Arbeitszeit in Innenräumen verbringen.

Dieser Beitrag in der Fuwo: PDF

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner P